Aktuelles / News
DP children on the radio - Feature on the movie "Die Gezeichneten"
1947 director Fred Zinnemann filmed the post war odyssee of a Jewish boy on location in Nuremberg and engaged Jewish DP orphans - listen to the radio feature by network member Jim G. Tobias and Thies Marsen.
Virtual Book Launch - Save the Date !
Statement on the war in Ukraine
We, the members of the international academic Network Displaced Persons Research, strongly condemn the invasion of Ukraine initiated by the Russian president Putin. We stand in solidarity with the people of Ukraine, especially with our Ukrainian colleagues and their families, who are suffering from this war. We are not only witnessing a war of aggression in Europe that needs to be stopped immediately, but also a refugee movement of hundreds of thousands of people from Ukraine towards the West.
Wether history repeats itself is disputed among historians, but we should - and are obliged to - learn from it. As scholars researching the devastating consequences of the Second World War and the fate of millions of displaced persons and refugees in liberated post-war Europe, we cannot ignore the historical parallels. In fact, these parallels urgently illustrate the necessity to establish help for the Ukrainian refugees.
Refugees need fast and unbureaucratic help: Those who must leave their homeland and their own homes in a hurry, depend on support abroad. We are currently observing intensive aid efforts in many European countries for Ukrainian refugees. At present, these efforts are still undertaken primarily by private individuals and professional aid organizations. History shows us that state actors must intervene as quickly as possible in order to provide refugees with short- and medium-term prospects. This includes immediately granting refugees employment and residence titles and unbureaucratically providing them the means and support to also help themselves.
In addition to the hundreds of thousands who have already fled to neighbouring countries, millions more are fleeing within Ukraine or are forced to remain in war zones. They need urgent support and emergency assistance.
Finally, we also call on the international scientific community to do everything in its power to support Ukrainian refugees and stop Putin´s war of aggression against Ukraine.
Signed:
Members of the Network Displaced Persons Research and supporters (in alphabetical order):
Prof. Dr. Dittmar Dahlmann / Stella Maria Frei / Sarah Grandke / Dr. Nikolaus Hagen / Dr. Christian Höschler, Arolsen Archives / Dr. Aivar Jürgenson / Dr. Uta Larkey / Dr. Jochen Lingelbach / Dr. Markus Nesselrodt / Katja Seybold / Dr. Philipp Strobl / Jim G. Tobias, Nuremberg Institute for Holocaust Studies / Dr. Susanne Urban, Marburg / Marcus Velke-Schmidt / Christine Weber
Conference proceedings now online!
Season ´ s greetings and best wishes for 2022 - new publications!
2021 was - despite the Corona pandemic - another great year for Displaced Persons research with the successfull organized and in a hybrid formate conducted 5th Conference of the Network DP Research at Osnabrück (conference report HERE) and finishes with two new publications!
Announced for 24.12.2021, finally the conference proceedings of the DP conferences at Frankfurt/Oder and Innsbruck 2018 will be released (print and open access):
Already published:
Network Displaced Persons Research wishes all of you restful holidays and all the best for 2022.
Conference: Labeling and the Management of Displacement. Current Research on "Displaced Persons" and "Heimatlose Ausländer"
The 5th Conference of the Displaced Persons Research Network takes place on October 28-30, 2021 at Osnabrück University - check out the conference webpage here. The event will be streamed live, with the possibility for the audience to join the discussions.
Neue Blogreihe der Universität Osnabrück/Abt. Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Aus Anlass des 70. Jahrestags des "Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet" ging heute eine fünfteilige Blogreihe an den Start - hier geht es zum Blog.
5th Conference of the Displaced Persons Research Network, October 28-30, 2021 | IMIS / Department of History of Osnabrück University, Germany
Neuer Beitrag zu ukrainischen DPs
... von Netzwerkmitglied Jan-Hinnerk Antons in den "Harvard Ukrainian Studies" erschienen:
"The Nation in a Nutshell? Ukrainian Displaced Persons Camps in Postwar Germany"; derzeit im Open Access zugänglich.
Jüdische DPs in Bayern - ein Beitrag im Deutschlandfunk
Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages am 27.1.2021 war Netzwerk-Mitglied Jim Tobias an einem Podcast zu jüdischen DPs im Deutschlandfunk Kultur beteiligt - hier der Link zum Nachhören: "Ausbildung für den Kampf um Israel".
75 Jahre jüdisches DP-Lager Föhrenwald
Netzwerkmitglied Jim Tobias wurde von Deutschlandradio Kultur, WDR/SWR und ARD Alpha zum Jubiläum der Begründung des jüdischen DP-Lagers Föhrenwald als Experte befragt - nachfolgend Links zu den Sendungen, die dabei entstanden sind:
Gerrettet und gestrandet - Jüdische Displaced Persons nach 1945 in Bayern (Film)
Gerrettet und gestrandet - Jüdische Displaced Persons nach 1945 in Bayern (Podcast)
Heimatlosen-Lager Föhrenwald in Bayern - Schauplatz einer Wiedergeburt jüdischen Lebens (DR Kultur)
Jetzt online: DP-Bibliographie auf den Webseiten der Arolsen Archives
Hier geht es zur Pressemitteilung der Arolsen Archives.
Jetzt online zugänglich: Dissertation von Netzwerk-Mitglied Melanie Dejnega
Unter dem Titel "Heimat" im Gepäck? Die Bedeutung der Migrationserfahrung in Lebensgeschichten "deutscher Vertriebener" in Österreich ist ab sofort die Dissertation von Melanie Dejnega auf den Webseiten der Universitätsbibliothek Bielefeld zugänglich.
Panel 17 des Ersten Virtuellen Österreichischen Zeitgeschichte-Tags - "Transnationale Perspektiven der Displaced-Persons-Forschung" im April 2020
Hier geht es zu den Abstracts der Beiträge des Panels und hier zu "Studentischen Perspektiven" auf das Panel.
Neuerscheinung
Soeben ist die Dissertation von Netzwerk-Mitglied Jochen Lingelbach erschienen:
"On the Edges of Whiteness. Polish Refugees in British Colonial Africa during and after the Second World War", New York/Oxford 2020.
Verlagsinformation hier.
Einleitung hier.
Schwerpunkt Displaced Persons in der Zeitschrift zeitgeschichte 2/2020
In Auslieferung befindet sich die österreichische Zeitschrift zeitgeschichte 2/2020 mit Beiträgen zur Displaced Person-Forschung in Österreich und Deutschland, u.a. mit einem Beitrag unseres Netzwerkmitglieds Jim Tobias. Verlagsinfo zur Ausgabe hier.
Erster Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 16.-18.4.2020
Corona-Not macht erfinderisch - der eigentlich für das o.g. Datum geplante 13. Österreichische Zeitgeschichtetag in Innsbruck wurde ins Netz verlegt. Im Panel 17 sind mit Stella Maria Frei und Marcus Velke-Schmidt zwei Netzwerkmitglieder vertreten - also reinschauen!
Das Zustandekommen dieses Panels 17 mit Nikolaus Hagen von der Universität Innsbruck geht zurück auf ein aktuelles deutsch-österreichisches Publikationsprojekt im Gefolge zweier DP-Tagungen im Jahr 2018 in Frankfurt/Oder und Innsbruck - ausgewählte Beiträge dieser Tagungen werden derzeit in einem gemeinsamen Sammelband zusammengestellt, der - wohl erstmals - deutsche und österreichische DP-Forschung zumindest publizistisch zusammenbringen wird. Aus unserem Netzwerk fungieren Markus Nesselrodt und Marcus Velke-Schmidt als als Teil des deutsch-österreichischen Herausgebenden-Teams. Weitere Informationen zum Sammelband demnächst hier.
NURINST gerettet!
Der Fortbestand von NURINST konnte mit Hilfe der Nürnberger Stadtpolititk langfristig gesichert werden - näheres finden Sie in der NURINST-Presseerklärung.
Hoffnung für das NURINST?
Eine Schließung des NURINST würde einen herben Verlust für die Forschung zu jüdischen DPs in Deutschland bedeuten. Hören Sie dazu einen Radiobeitrag des Bayerischen Rundfunks zur aktuellen Situation des Instituts.
NURINST vor dem Aus?
Traurige Nachrichten aus Nürnberg: Das NURINST (Nürnberger Instiut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts) wird bis Ende 2019 schließen müssen. Archiv und Bibliothek gehen als Deposita ans Jüdische Museum Franken. Details
Call for Papers
Vom 22.-24.9.2019 veranstaltet das Zentrum Flucht und Migration Eichstätt-Ingolstadt das Symposium "Das jüdische DP-Camp Eichstätt". Bewerbungsschluss für Beitragende ist der 31.5.2019. Hier geht es zum CfP.
Neuerscheinung
Soeben erschienen: die Dissertation von Netzwerkmitglied Markus Nesselrodt, "Dem Holocaust entronnen. Polnische Juden in der Sowjetunion 1939-1946".
Tagungsbericht zur 4. Tagung des Netzwerks Displaced Persons-Forschung
von Stella Maria Frei (zum Tagungsbericht)
>> zur Version des Tagungsberichts von Stella Maria Frei auf h-soz-kult.
Pressemitteilung zur 4. Tagung des Netzwerks Displaced Persons-Forschung
Zur bevorstehenden 4. Netzwerk-Tagung vom 12.-14.9.2018 hat die Europa-Universität Viadrina eine Presseinformation veröffentlicht, einsehbar hier und hier.
Neuerscheinungen
Nurinst 2018, das Jahrbuch 2018 des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts, ist soeben erschienen.
Darin enthalten sind u.a. Beiträge der Netzwerkmitglieder Jim G. Tobias, Thomas Rahe, Katja Seybold und Marcus Velke.
Nähere Informationen zum Jahrbuch hier.
Ebenfalls gerade erschienen und neben der Print-Version auch im Open Access erhältlich:
Gregor Feindt/Anke Hilbrenner/Dittmar Dahlmann (eds.): Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline, and Leisure in Penal and Internment Camps, Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 119), mit einem Beitrag von Netzwerkmitglied Marcus Velke zu Sport in estnischen und jüdischen DP-Lagern.
Tagungsprogramm
Das Programm der 4. Tagung des Netzwerk DP-Forschung ist nun online einsehbar.
Tagungswebseite online!
Seit heute ist die Tagungswebseite für die 4. Tagung des Netzwerks DP-Forschung online >> Tagungswebseite
4. Tagung des Netzwerks Displaced Persons-Forschung 2018
Vom 12.-14.9.2018 wird in Frankfurt/Oder (Europa-Universität Viadrina) und Słubice (Collegium Polonicum) die mittlerweile 4. Tagung unseres Netzwerks stattfinden. Veranstalter sind Markus Nesselrodt (Europa-Universität Viadrina) und Marcus Velke (Universität Bonn). Wir kehren dabei zu den Ursprüngen zurück: 2011 kamen in Słubice eine ganze Reihe der späteren Mitglieder im Netzwerk zur ersten Tagung "Dimensionen der Displaced Persons-Forschung" zusammen.
Jüdische DP-Geschichte im Radio
Mit Unterstützung des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert hat BR 2 eine Sendung (inkl. Interview-Ausschnitte mit Netzwerk-Mitglied Jim G. Tobias) über Kibbuzim in Nachkriegsbayern gemacht - hier geht es zum Podcast.
Dissertation zum IRO Children's Village Bad Aibling online abrufbar
Die Dissertation unseres Netzwerkmitglieds Dr. Christian Höschler ist im Open Access zugänglich:
Tagungsbericht vom dritten Workshop des Netzwerks DP-Forschung im Oktober 2016 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Den Tagungsbericht und Zusammenfassungen einzelner Vorträge finden Sie hier.