Ina Cohen
![]() |
Kontakt: [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Ina Cohen, M.A. (geb. Schulz, 1985); 2004-2010 Magisterstudium der Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Trier und Maastricht; anschließend wissenschaftliche Tätigkeiten in verschiedenen Gedenkstätten und Forschungseinrichtungen, u.a. Yad Vashem (2009), Fritz Bauer-Institut (2011) und Arolsen Archives (vormals: International Tracing Service ITS, 2012-2014).
Seit 2015 Dissertationsstudium an der Freien Universität Berlin zur UNRRA und der psychologischen Rehabilitation und Fürsorge von unbegleiteten jüdischen Kindern in der U.S.-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands. Die Arbeit wurde 2015-2018 durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) gefördert und wird von Frau Prof. Dr. Gertrud Pickhan (Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin) und Frau Prof. Dr. Miriam Rürup (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam) betreut.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der NS-Verfolgung
- Displaced Persons (insbesondere Kinder und Jugendliche)
- Kindheitsgeschichte
- Geschichte der humanitären Hilfe
- Traumaforschung
- Historisch-politische Bildungsarbeit
Aktuelles DP-Projekt
- Verlorene Generation? Psychologische Rehabilitation und Fürsorge von unbegleiteten jüdischen Kindern in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands durch die UNRRA (Promotionsprojekt)
Publikationen zum DP-Thema
- Die verlorenen Kinder Europas. Dokumentation des Child Search Branch in den Beständen des International Tracing Services, in: Boehling, Rebecca, Urban, Susanne und Bienert, René (Hrsg.): Freilegungen. Überlebende – Erinnerungen – Transformationen. 2. Jahrbuch des International Tracing Service (ITS), Göttingen 2013.